
Informationen für Leistungsanbieter
FAQs
- Was ist die digitale Bildungskarte?
- Was ist der Unterschied zwischen einer Transaktion und einer Gutschrift?
- Wer kann Transaktionen stornieren?
- Welche meiner Daten kann ich selbst ändern, nachdem ich registriert bin?
- Wann habe ich das Geld auf dem Konto?
- Wie lange kann ich eine Abbuchung vornehmen?
- Was mache ich, wenn ich mein Passwort vergessen habe?
- Wie kann ich Geldleistungen abbuchen?
- Was ist der Unterschied zwischen Abbuchung und Überweisung?
- Was passiert mit den Gutscheinen?
- Wie erkenne ich, ob es sich um eine Leistung des Kreise Rendsburg-Eckernförde oder des Jobcenters handelt?
Was ist die digitale Bildungskarte?
Über die digitale Bildungskarte werden den Kindern und Jugendlichen die folgenden Leistungen für Bildung und Teilhabe online zur Verfügung gestellt: Mittagsverpflegung, soziokulturelle Teilhabe, z.B. für Mitgliedsbeiträge in Sportvereinen, Musikunterricht oder Kursangebote der Volkshochschule etc., sogenanntes „15,00 €-Budget“ Diese Leistungen können über die Internetseite www.bildungs-karte.org online vom Kind überwiesen oder vom Anbieter abgerufen werden. Die Abrechnung dieser Transaktionen erfolgt einmal monatlich automatisch, ohne dass es hierfür einer Rechnungsstellung bedarf.
Was ist der Unterschied zwischen einer Transaktion und einer Gutschrift?
Jede Buchung wird im System sofort als Transaktion gespeichert und stellt quasi eine Überweisungszusage dar. Am Ende eines Monats werden alle Transaktionen zugunsten eines Anbieters zusammengefasst und auf dessen Konto überwiesen. Dieser Vorgang wird in einer Gutschrift dargestellt.
Wer kann Transaktionen stornieren?
Die Stornierung einer Transaktion ist nur durch den Anbieter möglich. Dies soll gewährleisten, dass der Anbieter auf zugesagte Beträge vertrauen kann. In Ausnahmefällen kann eine Transaktion nach Rücksprache mit dem Anbieter vom Jobcenter storniert werden, wenn ein Kind eine Transaktion versehentlich ausgelöst hat.
Welche meiner Daten kann ich selbst ändern, nachdem ich registriert bin?
Sie können Ihre eigenen Daten jederzeit selbst ändern. Bei relevanten Änderungen (z.B. Änderung der Bankverbindung) erhält das Jobcenter eine Benachrichtigung per Email.
Wann habe ich das Geld auf dem Konto?
Der Abrechnungslauf erfolgt am letzten Tag des Kalendermonats. Für den Überweisungsweg rechnen Sie bitte maximal 14 Tage.
Wie lange kann ich eine Abbuchung vornehmen?
Da das Guthaben auf der Bildungskarte spätestens nach Ablauf von 2 Monaten nach Ende des Bewilligungszeitraumes verfällt, empfehlen wir, eine Abbuchung der bei Ihnen in Anspruch genommenen Leistungen spätestens alle 2 Monate vorzunehmen.
Was mache ich, wenn ich mein Passwort vergessen habe?
Bitte geben Sie Ihre Email-Adresse als Benutzernamen ein und wählen die Funktion „Passwort vergessen?“ Danach geben Sie bitte erneut Ihre Email-Adresse ein und lösen die Funktion „zurücksetzen“ aus. Sie erhalten sofort eine Email, mit einem Link, über den Sie ein neues Passwort vergeben können. Mit einer weiteren Email werden Sie davon in Kenntnis gesetzt, dass Sie das neue Passwort nun nutzen können.
Wie kann ich Geldleistungen abbuchen?
Bitte melden Sie sich zunächst auf der Internet-Seite www.bildungs-karte.org mit Ihrer Email-Adresse als Benutzernamen und dem von Ihnen vergebenen Passwort auf Ihrer Anbieterseite an. Wählen Sie dann auf der linken Menü-Leiste Punkt „Leistung abbuchen“ aus. Dort geben Sie die Kartennummer des Kindes und den fälligen Betrag ein. Im Feld „Verwendungszweck“ erscheint ein Vorschlag, den Sie selbst ergänzen oder überschreiben können. Die Abbuchung muss von Ihnen danach nur noch einmal bestätigt werden. Diese wird danach sofort als Transaktion ausgewiesen.
Was ist der Unterschied zwischen Abbuchung und Überweisung?
Eine Überweisung erfolgt durch das Kind, bzw. deren Eltern, zugunsten eines registrierten Anbieters. Eine Abbuchung nimmt der registrierte Anbieter mit Hilfe der Kartennummer vom Bildungskonto des Kindes vor. In beiden Fällen ist die Transaktion unmittelbar nach der Ausführung unter dem Menüpunkt „Meine Transaktionen“ sowohl beim Anbieter als auch beim Kind sichtbar.
Was passiert mit den Gutscheinen?
Die bereits ausgestellten Papiergutscheine behalten bis zum Ablauf des jeweiligen Bewilligungszeitraums ihre Gültigkeit und können wie gewohnt eingelöst und abgerechnet werden.
Wie erkenne ich, ob es sich um eine Leistung Kreises Rendsburg-Eckernförde oder des Jobcenters handelt?
Zusammen mit der Einführung der digitalen Bildungskarte werden die Leistungen für Bildung und Teilhabe für das gesamte Kreisgebiet in einer gemeinsamen Anlaufstelle im Jobcenter Jobcenter des Kreises Rendsburg Eckernförde angeboten. Die Karte wird von dort bei Bewilligung dem zuständigen Träger zugeordnet. Eine Unterscheidung durch den Anbieter ist nicht mehr erforderlich.
Downloads:
Eine Bildungskarte für Tobi ( pdf, 4.6 MB)
Leitfaden zur Registrierung als Leistungsanbieter
Kurzanleitung LE Sport Freizeit Kultur für Leistungsanbieter
Links: