
Bessere Jobchancen durch Qualifizierung
Ich möchte mich gerne qualifizieren/weiterbilden. Wo finde ich Angebote und Informationen?
Mit einer beruflichen Qualifizierung erhöhen sich Ihre Chancen auf eine Arbeitsaufnahme. Nicht nur die Digitalisierung fordert immer mehr Weiterbildungen, auch für den beruflichen Wiedereinstieg oder einen Neuanfang ist eine Qualifizierung wichtiger denn je. So ein Lehrgang macht sich nicht nur im Lebenslauf gut, er zeigt dem potenziellen Arbeitgeber auch, dass Sie sich bereits mit dem Berufsfeld auseinandergesetzt haben. Nicht selten werden im Rahmen einer Qualifizierung Praktika bei Arbeitgebern absolviert, die im Anschluss direkt zur Einstellung führen. Die Qualifizierung erfolgt oft im Form einer „Förderung der beruflichen Weiterbildung“ kurz FbW. Eine FbW kann ganz unterschiedlich ablaufen: einige finden mit „normalem“ Unterricht und einem Dozenten statt, andere über PC-gesteuerte Selbstlernmodule. Auch die Dauer ist unterschiedlich und vom jeweiligen Ziel der Qualifizierung abhängig. Ein Gabelstaplerkurs dauert z.B. oft nur ein paar Tage, andere Qualifizierungen können über mehrere Monate laufen. Die Kosten für eine Qualifizierung sind zum Teil jedoch erheblich. Aber keine Angst, unter bestimmten Voraussetzungen können folgende Kosten vom Jobcenter übernommen werden:
- Kosten des Lehrgangs und ggf. Lehrmaterialien
- Fahrtkosten (zwischen Wohnort und Schulungsstätte)
- Übernachtungskosten (bei auswärtiger Unterbringung)
- anfallende Kinderbetreuungskosten
Wo finde ich passende Angebote?
- Im Onlineangebot der Agentur für Arbeit finden Sie umfangreiche Hintergrund- und Recherchemöglichkeiten zu verschiedenen Berufsfelder. Nutzen Sie z.B. Berufenet, um einen für Sie passenden Beruf zu finden.
- Über das Portal „Kursnet“ finden Sie diverse Qualifizierungsangebote. Hier können Sie in der Suchmaske u.a. nach Beruf oder Durchführungsort filtern. Noch ein Tipp: Aktivieren Sie das Feld „nur Angebote mit Bildungsgutschein“. Somit stellen Sie sicher, dass die angebotenen Kurse zur Förderung durch das Jobcenter zugelassen sind.
- Besuchen Sie die Bildungsträger vor Ort. In einem persönlichen Gespräch können Sie sich über Angebote beraten lassen.
- Besuchen Sie unsere regelmäßig stattfindenden Messen/Branchentage im Jobcenter
Sprechen Sie mit Ihrer Integrationsfachkraft, sie berät Sie gerne und prüft mit Ihnen die Fördervoraussetzungen. Gemeinsam finden Sie das richtige Angebot!